Die über 600 Wildbienenarten in Deutschland sind ein Indikator für natürliche und naturnahe Räume. Sehr viele Arten sind aber inzwischen durch den Einsatz von Pestiziden und intensiver Landwirtschaft gefährdet und vom Aussterben bedroht. Dabei sind beim Thema Stadtnatur die sogenannten „Insektenhotels“ in der Folge des Insektensterbens zu einem Modethema geworden, das es bis in die Baumärkte geschafft hat.
Der Kurs mit Wildbienenexperte Volker Fockenberg am 22. März greift das Thema auf und macht deutlich, dass ein weiter gefasster Ansatz von Nöten ist. Deshalb geht es in dem eintägigen Workshop nicht nur um den Bau von fachlich guten Nisthilfen, sondern darüber hinaus auch um ein Verständnis für die Habitatansprüche der vielen Schwestern unserer domestizierten Honigbiene. Volker Fockenberg führt auf sehr humorvolle und informative Art in das Thema ein und zeigt im Anschluss auch den richtigen Bau verschiedener Nisthilfen. Neben Holz, Stein- und röhrennistender Arten werden auch zwei Nisthilfen für steilwandbewohnende Arten erstellt und erläutert. Der Kurs ist insbesondere für Multiplikator*innen geeignet, die ihre erworbenen Kenntnisse weiter vermitteln wollen, z. B. Klimamanager*innen, Erzieherinnen; Pädagog*innen etc.
Einen Flyer mit Programmablauf finden Sie hier.
Am 12. April führt uns im zweiten Teil zum Thema die Wildbienenexpertin Sabine Senkel in die Gruga und zeigt uns verschiedene früh fliegende Wildbienen. In der ca. 1,5-stündigen Exkursion werden vorkommende Arten bestimmt und ihre zum Teil hoch spezialisierten Nahrungs- und Habitatansprüche beschrieben. Darüber hinaus erläutert uns Sabine als Mitglied des Naturgarten e.V. auch die Bedeutung heimischer Wildpflanzen und wie und warum wir sie in unsere Gärten etablieren sollten.
Einen Flyer mit Programmablauf finden Sie hier.
Beide Veranstaltungen werden von der Christengemeinschaft in der Moorenstraße in Kooperation mit der BUND-Kreisgruppe durchgeführt. Die Gemeinde stellt dabei dankenswerterweise ihre Räumlichkeiten mit Außengelände und Technik zur Verfügung und sorgt auch für Speis & Trank über den Tag.
Der Kurs ist kostenfrei. Mitglieder der Christengemeinschaft melden sich bitte an über Frau Kay Inka Vogel, kayinkavogel(at)gmail.com.
Ein Teil der Plätze ist explizit für Multiplikator*innen (Klimamanager*innen / Erzieher*innen) der Gemeinden des evangelischen Stadtkirchenverbandes vorgehalten. Weitere Interessenten werden nach Verfügbarkeit berücksichtigt. Anmeldungen bitte über Herrn Martin Kaiser, martin.kaiser(at)bund-essen.de
> Termindetails zum Workshop mit Volker Fockenberg am 22. März
> Termindetails zum Workshop mit Sabine Senkel am 12. April