Nachwuchs für den Balkenmäher-Einsatz

09. Juni 2025

Führerscheinprüfung bestanden!

„Ich werde die Kandidaten fordern“, war die Aussage von Gärtnermeister Alfred Dübbert im Vorfeld zur Einführung in die Technik der Wiesenmahd mittels unseres Balkenmähers. Fünf Kandidaten aus der AG Artenschutz hatten sich am 7. Juni auf dem Terrassenfriedhof eingefunden, um den Mercedes unter den Balkenmähern unseren „Bucher 300“ genauer unter die Lupe zu nehmen, Wartung, Inbetriebnahme und Fahrtechnik zu erlernen. Los ging es mit den Sicherheitsbelehrungen, Ölstand, Luftfilter, Reifendruck prüfen. Dann durfte jeder mittels Seilzug den Boliden starten und auf dem Vorhof die ersten Fahrversuche starten. Nach einer weiteren Übungsrunde auf einer Kurzrasenfläche ging es dann zum Ernstfall: Eine Hochgraswiese, die uns die Friedhofsverwaltung freundlicherweise zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt hatte. Alle Kandidaten waren mit großem Interesse dabei und durften im Nachgang zur gemähten Wiese dann auch ihre bestandene Fahrprüfung feiern. Und auch Gärtnermeister Alfred Dübbert war trotz hoher Ansprüche zufrieden.

Hintergrund der Bemühungen der Kreisgruppe war es, Nachwuchstalente an den Maschineneinsatz heranzuführen, um in Zukunft die Pflege der gepachteten Friedhofserweiterungsflächen in Schönebeck und Altenessen auch im Ehrenamt zu gewährleisten. Denn eins wurde allen Teilnehmenden im Kurs ebenfalls deutlich: Die insektenschonende Technik eines Balkenmähers sollte aus naturschutzfachlicher Sicht die übliche Arbeitsweise der Mulchmahd auf möglichst vielen von der Stadt gepflegten Flächen ersetzen. Das dies in kommunaler Praxis möglich ist, zeigen Städte wie z. B. Dortmund, die im Eigenbetrieb diese schonende Technik bereits angeschafft haben und auf zahlreichen Wildwiesen im Stadtgebiet anwenden. „Ein essenzieller Schritt“, so Martin Kaiser von der AG Artenschutz, „für die wir uns in unserem Arbeitskreis Biodivers (Austauschformat mit „Grün & Gruga“; Anmerkung der Redaktion) schon lange einsetzen.

Zur Übersicht