„Terrassenfriedhof – Mehr Leben auf dem Friedhof“

Unser Projekt entstand im Herbst 2020. Innerhalb der AG Artenschutz gab es einen starken Impuls sich der Friedhofsfreiflächen im Essener Stadtgebiet anzunehmen, in Zusammenarbeit mit Grün & Gruga Essen als zuständige Verwaltungsstelle für die Unterhaltung unserer städtischen Friedhöfe. Wir wollen als zivilgesellschaftliche Gruppe mit eigenen Mitteln und Kräften auf einer funktional wenig genutzten Fläche (s. Bild) durch Neuansaat und Reduktion der Mahdfrequenz sowie dem Abtransport des Mahdguts modellhaft Rasen in artenreiche Wildblumenwiesen verwandeln. Wir setzen dies einerseits durch die Aussaat verschiedener Samenmischungen auf unterschiedlich vorbereiteten Teilflächen um, als auch nur in Form einer Pflegeumstellung. Wir halten insbesondere Friedhöfe als sog. „Hotspots der Biodiversität“ und geschütztem innerstädtischen Natur- und Kulturraum dafür besonders geeignet.
Wir haben dazu ein ausführliches KONZEPT mit weiteren Informationen zur Fläche für die Abstimmung mit Grün & Gruga erstellt. Im November 2021 haben wir ein aktuelles Pflegeflächen-Konzept erstellt.
Kooperation und Ziele
Zusammen mit Grün & Gruga Essen und weiteren Akteuren wollen wir die Machbarkeit des Konzepts unter Beweis stellen und zeigen, dass auch über Friedhofsfreiflächen hinaus die Umwandlung von Rasen in Stadtwiesen für die ökologische, umweltpädagogische und ästhetische Entwicklung machbar und sinnvoll ist.
Darüber hinaus wollen wir mit einfach umzusetzenden Strukturelementen (sog. Sandarien, „Insektenhotels“, Benjeshecken u. a.) Erfahrungen sammeln und sie serienreif etablieren.
Ergebnisse
Unsere Ergebnisse werden wir auf dieser Seite dokumentieren.
Die Ausgangslage hat Sabine, unsere Botanikerin, im Januar 2021 taxiert. Die Artenliste der Kräuter und Gräser und eine historische Einordnung unserer Flächen findet Sie hier (pdf). Eine Liste der vorhandene Gehölze finden Sie hier.
Die verschiedenen Saatgutmischungen der Firma Rieger-Hofmann unserer Teilflächen finden Sie als pdf hier, hier und hier. (Wer die Saatgutmischung in Kleinem, z. B. auf dem Balkon, ausprobieren will, klickt hier.)
Den Entwicklungsstands unserer verschiedener Modellflächen hat unsere Botanikerin Ende Mai 2022 erfasst. Sie können ihn hier in Schrift und Bild einsehen.
Presseartikel
- Mitteilung vom 30.04.2021, die am 5.05.2021 auf Seite 11 im Stadtanzeiger gedruckt wurde (Ausschnitt, Ausgabe 6110/9)
- WAZ-Artikel in der Samstags-Ausgabe vom 15. Mai 2021
- WAZ-Artikel in der Samstags-Ausgabe vom 16. Dezember 2021
- WAZ-Artikel in der Donnerstags-Ausgabe vom 10. März 2022