Sex sells? Nur am Büchertisch.

03. Dezember 2024

Naturthemen auch an Laien bringen? Ernst Paul Dörfler kann das und war mit seinem aktuellen Bestseller „Vom Liebesleben der Vögel“ beim BUND in Essen zu Gast. Die Aussicht auf einen informativen und unterhaltsamen Abend wurde nicht enttäuscht. Die lebendige Art des Vortrags und die Einbeziehung des Publikums trug sicherlich entscheidend dazu bei, dass der von der Buchhandlung Proust gut bestückte Büchertisch am Ende nahezu leer war.

Lesung Nachbetrachtung

Ein anderer Blick auf Vögel, Vögeln und mehr
Mit Ernst Paul Dörfler war einer der bekanntesten Autoren von Sachliteratur die sich auch an Laien richten, beim BUND in Essen zu Gast.

Im Mittelpunkt seiner Lesung stand natürlich das aktuelle Buch „Vom Liebesleben der Vögel“ Mit Witz und Leichtigkeit erzählt der Autor von den Bindungsmustern und Fortpflanzungstaktiken unserer gefiederten Nachbarn. Nicht zu kurz kamen aber auch die beiden Buch-Vorgänger „Nestwärme“ und „Aufs Land“ (allesamt Spiegel-Bestseller). So bekamen die Zuhörer*innen ganz nebenbei auch noch ein rundes Bild von der Lebensgeschichte des Autors.

Verhältnisse der unterschiedlichsten Art
Das Liebesleben der Vögel ist reich an Varianten. Sie leben weitaus weniger monogam, als oft angenommen - und der Klimawandel verstärkt diese Tendenz sogar noch: Extreme Schlechtwetterlagen beflügeln den Partnerwechsel unter Vögeln.

Doch wollte man den Abend auf ein Wort zuspitzen, so wäre dies das Wort „Verhältnisse“: den „Familienverhältnissen“ diverser Vogelarten aber auch denen der Veränderung zwischen Ost (Dörfler ist Urgestein der Umweltbewegung in der DDR und Mitgründer der Grünen Partei der DDR) und West - und zwischen dem Leben in der Stadt und auf dem Land.

Die Frau entscheidet (… meistens)
Bei den Familienverhältnissen der Vögel bleiben vom Vortrag sicherlich zwei Aspekte besonders im Gedächtnis: die bei fast allen Arten ausschlaggebende Rolle der Weibchen, die, anders als meist angenommen auch Singen, und die Vielfalt ihrer Familien-Verhältnissen von der Saisonehe über Bigamie und Partnertausch, Seitensprüngen bis zur völlig freien „Liebe“. Nur wenige Arten bleiben über eine Session hinweg beieinander. Nachbarschaftshilfe hingegen gibt es auch.

Spezielle Beispiele …
So erfuhren die aktiv einbezogenen Zuhörer*innen diverse Besonderheiten der Liebesbeziehungen von Nachtigall, Amsel, Zaunkönig, Eisvogel, Heckenbraunelle, Star und anderen auch in Essen durchaus verbreiteten Arten. Beispiele gefällig?

  • Soziale Vielfalt trägt bei Spatzen dazu bei, sich auch die körperliche Fitness der einzelnen Gruppenmitglieder verbessert – modernem Personalmanagement waren sie damit lange voraus.

  • Die stärksten Rückgänge bei vielen Arten sind „Wohnungsmangel“ durch Gebäudesanierung und „Nahrungsmangel“ durch Unkrautbekämpfung. In wohlhabenden Stadtteilen hat die Forschung besonders starke Rückgänge nachgewiesen. Bleibt abzuwarten ob die Invasion der billigen Mähroboter diesen Trend auch in die weniger betuchten Viertel trägt.

  • Bei den Schwalben sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Sie haben auf den ersten Blick die Gleichstellung der Geschlechter schon vollzogen. Wie finden die Weibchen also das „beste“ Männchen? Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Männchen mit etwas längeren Schwanzfedern das im Schnitt stärker Immunsystem haben. Die Länge machts hier also.

  • Die Weibchen der Stare statten die von den Männchen im Rohbau vorbereiteten Nester auch mit duftenden Kräutern wie Thymian und Rosmarin aus. Heilkräuter, die Parasiten fernhalten und auch bei Menschen bekannt und beliebt sind.

  • Die Nachtigall ist ein Nachvogel. Ihr Name leitet sich von „Nacht“ und „Gal“ (im althochdeutschen für Gesang) ab: Nachsänger eben, aber keine Nachteulen.

  • Der Rückgang bei Rohrsängern hängt im Wesentlichen an der Entwässerung von Feuchtgebieten für die Landwirtschaft. Nicht erst seit den letzten Hochwässern als Irrweg sowohl beim Klimaschutz wie auch beim Hochwasserschutz erkannt. Ihr Familienmodell ist das der Polyamorie. Bei Hochwasser müssen sie rasch reagieren und umziehen. Feste Bindungen, so Dörfler in seinem Buch, wären dabei nur hinderlich.

Bei allen auffälligen Analogien zu menschlichen Verhaltensweisen darf natürlich eines nie übersehen werden: alle Formen von Sozialbeziehungen bei Vögeln entstammen der genetisch veranlagten Zielsetzung einer möglichst erfolgreichen Reproduktion. Die Verhaltensweisen herauszubilden hatten die Vögel mehr als 100 Millionen Jahre Zeit hatten. Dem Menschen mit seiner sehr geringen Anzahl von „Jungen“ blieben dafür nur 200.000 Jahre. Und sein Verhalten ist – gerade in den materiell gut ausgestatteten Gesellschaften – primär kulturell und individuell-psychologisch und weniger über die Genetik zu erklären. Dennoch ist es gerade die von Dörfler verwendete Alltagssprache mit Analogien, die lebendige Bilder entstehen lässt und Lesefreude und Erkenntnisgewinn verspricht.

und allgemeine Erkenntnisse
Wie bei einem Naturschützer nicht anders zu erwarten, gelang es Dörfler immer wieder, auch Hinweise zu Naturschutzfragen einzuflechten.

So heißt es im Buch, „Füttern macht Vögel dick und träge. Wenn wir Vögeln wirklich helfen wollen, sollten wir zur Kenntnis nehmen: die vom Aussterben bedrohten Vogelarten haben in der freien Landschaft und nicht in unseren Gärten oder gar in der Stadt ihr Zuhause. Es sind die Feld- und Wiesevögel, sowie die Vögel der Feuchtgebiete, die besonders gefährdet sind und unseren besonderen Schutz brauchen. Mehr persönliches Engagement für den Naturschutz ist hilfreicher, als Geld in Futterkäufe zu investieren.“

Wegen übermäßiger Pflege von Grünflächen müssen Spatzen in der Stadt deutlich längere Strecken zurücklegen, als ihre Artgenossen auf dem Land. Nur eines von vielen Argumenten für vielfältigere öffentliche Parks und Friedhöfe aber auch halböffentliche Grün und private Gärten. Die Stadt Essen ist zusammen mit dem BUND auf den Weg zu mehr Biodiversität auf öffentlichen Flächen.


Zur Person:

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Paul_D%C3%B6rfler
  2. https://www.nul-online.de/artikel.dll/nul01-22-050-07_g4ydinrqgqyq.pdf
  3. https://www.derpragmaticus.com/r/ausweg-landleben
  4. https://www.deutschlandfunkkultur.de/umweltaktivist-ernst-paul-doerfler-ein-leben-fuer-den-100.html
  5. https://taz.de/Gruenen-Mitbegruender-ueber-Ostdeutschland/!5882787/

Zum "Liebesleben"

  1. paul-doerflers-buch-das-liebesleben-der-voegel-19812815.html
  2. https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-819026.html
  3. https://taz.de/Vogelbeobachter-ueber-Beziehungsmodelle/!6003810/
  4. https:///podcasts/forschungsquartett/ernst-paul-doerfler-ueber-das-liebesleben-der-voegel_8963811/wissenschaftspodcasts.de

Zur Übersicht